![]() |
Pressemitteilungen
+++ Aktuelle Finanzmeldungen aus Deutschland +++ Österreich +++ Schweiz +++ und International +++ RSS Feed
![]() |
Ownership Feeder Quintett: Landgericht Hamburg verurteilt Bank wegen falscher Information über Provisionen zum Schadensersatz
Das Landgericht Hamburg verurteilte eine Bank wegen einer Falschberatung in Zusammenhängen der Zeichnung einer Beteiligung an dem Schiffsfonds Ownership Feeder Quintett GmbH & Co. KG. Die Ausgangssituation war, dass eine Kundin auf eine Vermittlung ihrer Bank eine Geldanlage tätigte, die Zeichnung einer Beteiligung an der der Ownership Feeder Quintett GmbH & Co. KG. Im Laufe des Verfahrens wurde der vermittelnden Bank vorgehalten, dass sie nicht hinreichend über die Provisionen, die sie für diese Vermittlung erhielt, aufklärte.
Die Klägerin berief sich insbesondere darauf, dass sie davon ausging und aufgrund der Anlageberatung ausgehen mußte, dass der Bank das sogenannte Agio von 5% der Beteiligungssumme als Provision zufließe. Diese Information war sachlich unzutreffend. Tatsächlich floss der Bank ein weitaus höherer Betrag, mehr als 5%, zu. Die Klägerin fühlte sich im Nachhinein durch ihre Bank falsch beraten. Mit ihrer Klage forderte die Klägerin Schadensersatz. Die beklagte Bank konnte die Vermutung für aufklärungsrichtiges Verhalten nicht widerlegen. Vgl. Sie auch:
Autor und Ansprechpartner:
Rechtsanwalt Renner vertritt zahlreiche geschädigte Fondsanleger gegen Banken. Das Spezialgebiet von Rechtsanwalt Ralf Renner sind geschlossener Fonds, in dem er über umfassende jahrelange Erfahrungen verfügt. In diesen Zusammenhängen treten Anleger an einen Rechtsanwalt heran, wenn sie bei der Fondszeichnung nicht zutreffend informiert und nicht richtig beraten fühlen. Denn ein Anlageberater hat über alle Umstände, die für Anlageentscheidung des Kunden wesentlich sind, zutreffend, verständlich und vollständig zu informieren. Schadensersatzansprüche sollten geprüft werden, wenn auf die Anlagerisiken nicht genügend hingewiesen wurde oder nicht offensichtliche Innenprovisionen (sogenannte kick-back-Zahlungen) verschwiegen wurden. In jedem Fall ist eine Einzelfallprüfung geboten. Ein erfahrener Rechtsanwalt kann feststellen, ob Schadensersatzansprüche bestehen und wie hoch die Chancen für eine erfolgreiche Durchsetzung sind. Datum: 17.10.2017
Verantwortlich für diese Meldung:
Rechtsanwalt Ralf Renner Kanzlei Renner - Berlin
Tel.: 030 / 810 030 - 22
E-mail: info@kanzlei-renner.de
weitere Meldungen zum Thema:
Ownership Feeder Quintett: Landgericht Hamburg verurteilt Bank wegen falscher Information über Provisionen zum Schadensersatz CFB-Schiffsfonds Twins 1: Landgericht Berlin verurteilt Bank zum Schadensersatz wegen Falschberatung Lloyd Fonds LF Schiffsportfolio III: Landgericht Frankfurt a.M. verurteilt Bank wegen verschwiegener Provisionen MS "VEGA Spinell" : Landgericht Heilbronn verurteilt Bank wegen Falschberatung zum Schadensersatz MPC MS „Santa-B Schiffe“ mbH & Co. KG: Landgericht Hamburg spricht Anleger Schadensersatz zu, weil Bank Provisionen verschwieg Hannover Leasing 169: OLG Frankfurt verurteilt Bank zum Schadensersatz wegen verschwiegener Provisionen Blue Capital Österreich III: Landgericht verurteilt eine Bank wegen Falschberatung König & Cie MT Cape Beale: Landgericht Hannover verurteilt Bank zum Schadensersatz
|
Finanzierungsmöglichkeiten von Eigentumswohnungen
Als den '60ern Bee Gees + LEE-Jeans + Moped wichtiger als die Lebensversicherung waren: Die nette Geschenkidee - z.B. zu Ostern
Keine stringente Konditionenpolitik bei Kfz-Versicherern
Eindeutigkeit und Überversorgung bei Pensionszusagen
Abschlussbericht der EU-Expertengruppe zu nachhaltigen Finanzmärkten (HLEG) greift zu kurz
decimo erreicht Spitzenbewertung im FinTech-Vergleich von FinCompare
|
© Finanz-Anzeiger.de - ein Themenportal von PresseAnzeiger - Impressum - RSS Feed - mobile Ansicht für Smartphones |